Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  103

Extendi epistulam cum hoc solum quod requirebas scribere destinassem, quos libros reliquisset; confido tamen haec quoque tibi non minus grata quam ipsos libros futura, quae te non tantum ad legendos eos verum etiam ad simile aliquid elaborandum possunt aemulationis stimulis excitare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lewin903 am 18.09.2016
Ich habe den Brief ausgedehnt, obwohl ich ursprünglich nur das schreiben wollte, was du erbeten hattest, nämlich welche Bücher er hinterlassen hatte; dennoch vertraue ich darauf, dass diese Ausführungen dir nicht weniger angenehm sein werden als die Bücher selbst, die dich durch die Sporen der Emulation nicht nur zum Lesen, sondern auch zur Erarbeitung von Ähnlichem anregen können.

von milana851 am 01.10.2019
Ich habe diesen Brief länger gemacht, als ich ursprünglich geplant hatte, obwohl ich eigentlich nur Ihre Frage nach den Büchern beantworten wollte, die er hinterlassen hat. Dennoch bin ich sicher, dass Sie diese zusätzlichen Details genauso genießen werden wie die Buchliste selbst, da sie Sie nicht nur zum Lesen dieser Bücher anregen, sondern auch dazu inspirieren könnten, selbst etwas Ähnliches zu verfassen.

Analyse der Wortformen

Extendi
extendere: ausdehnen
epistulam
epistula: Brief, Sendung, Epistel
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
requirebas
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
scribere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
destinassem
destinare: bestimmen, beschließen
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
libros
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
reliquisset
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
confido
confidere: vertrauen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
tibi
tibi: dir
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
grata
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
libros
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
futura
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
te
te: dich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
legendos
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
elaborandum
elaborare: ausarbeiten, ausführen, zustande bringen
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
aemulationis
aemulatio: Eifersucht, Wetteifer, Rivalität, Nacheiferung
aemulationis: Eifersucht
stimulis
stimulus: Stachel
excitare
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum