Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  324

Primum impudentiam hominis, qui venerit ad aegram, cuius marito inimicissimus, ipsi invisissimus fuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmad867 am 16.11.2020
Betrachten Sie zunächst die Unverschämtheit dieses Mannes, der eine kranke Frau besuchte, obwohl er der schlimmste Feind ihres Mannes war und sie ihn selbst völlig verachtete.

von zoe.901 am 08.04.2016
Betrachte zunächst die Unverschämtheit des Mannes, der zu der kranken Frau gekommen war, deren Ehemann er aufs Äußerste feindlich gesonnen und der er selbst aufs Tiefste verhasst war.

Analyse der Wortformen

Primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
impudentiam
impudentia: Unverschämtheit
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
venerit
venire: kommen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aegram
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
marito
maritare: heiraten, verheiraten
maritus: Ehemann, Gatte
inimicissimus
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
invisissimus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
invisere: besichtigen, besuchen, erblicken
invisus: verhasst, verhaßt, noch nie gesehen, detested
simus: plattnasig
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum