Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  277

Ad hoc patentibus fenestris favonios accipit transmittitque nec umquam aere pigro et manente ingravescit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anny.826 am 13.08.2024
Durch offene Fenster empfängt und überträgt es die Favonien und wird niemals schwer von träger und stehender Luft.

von willi.l am 22.08.2016
Dank seiner offenen Fenster fängt und leitet es die Westwinde ein, sodass die Luft niemals stickig oder abgestanden wird.

Analyse der Wortformen

accipit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aere
aer: Luft, Nebel
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
et
et: und, auch, und auch
favonios
favonius: der laue Westwind
fenestris
fenestra: Fenster, Gelegenheit, opening for light
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ingravescit
ingravescere: schwerer werden
manente
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
patentibus
patens: offen, accessible
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
pigro
piger: verdrossen, träge, slow, dull
pigrare: EN: hesitate
transmittitque
que: und
transmittere: hinüberschicken, überschreiten, hinüberschaffen, übersetzen
umquam
umquam: jemals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum