Itaque tuccius cerialis consularis iure senatorio postulavit, ut priscus certior fieret, sive quia miserabiliorem sive quia invidiosiorem fore arbitrabatur, si praesens fuisset, sive quod maxime credo quia aequissimum erat commune crimen ab utroque defendi, et si dilui non potuisset in utroque puniri.
von lucas.8916 am 06.07.2024
So forderte Tuccius Cerialis, ein ehemaliger Konsul, mit seinem senatorischen Recht, dass Priscus benachrichtigt werde. Dies geschah entweder, weil er glaubte, Priscus würde mehr Mitgefühl erwecken oder mehr Feindseligkeit erfahren, wenn er persönlich erschiene, oder - und das glaube ich wirklich - weil es nur gerecht war, dass beide sich gegen die gemeinsame Anschuldigung verteidigten und, falls sie ihre Namen nicht reinwaschen konnten, beide bestraft würden.
von hannah926 am 26.02.2024
Und so forderte Tuccius Cerialis, von konsularischem Rang, kraft senatorialem Recht, dass Priscus in Kenntnis gesetzt werde, sei es, weil er glaubte, dieser würde bemitleidenswerter oder anfechtbarer sein, wenn er anwesend gewesen wäre, oder – was ich am ehesten glaube – weil es am gerechtesten war, dass eine gemeinsame Anklage von beiden verteidigt und, falls sie nicht widerlegt werden konnte, an beiden geahndet würde.