Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  327

Adde quae de eodem pericle comicus alter: h strapt, ebronta, synekyka t n hellada non enim amputata oratio et abscisa, sed lata et magnifica et excelsa tonat fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jadon.957 am 05.05.2022
Hinzu kommt, was ein anderer Komödiendichter über Perikles sagte: Er blitzte wie Blitzschlag, donnerte und erschütterte ganz Griechenland. Sein Redestil war nicht abgehackt oder kurz, sondern weitausholend, großartig und erhaben - er donnert und blitzt und bringt letztendlich alles durcheinander und wirft es in Unordnung.

von liara.i am 20.09.2021
Er blitzte, er donnerte, er stürzte Hellas ins Chaos; denn seine Rede ist nicht abgehackt und verkürzt, sondern breit und großartig und erhaben, sie donnert, sie blitzt, und schließlich verwirrt und vermischt sie alles.

Analyse der Wortformen

abscisa
abscidere: abschneiden, abtrennen, wegschneiden, entfernen, entziehen, abhauen, wegnehmen
abscisus: abgeschnitten, getrennt, steil, abschüssig, jäh
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adde
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
amputata
amputare: abschneiden, abhacken, beschneiden, stutzen, amputieren, verkürzen
comicus
comicus: komisch, lustig, scherzhaft, zur Komödie gehörig, für die Komödie geeignet, Komödiendichter, Komödienspieler, Schauspieler in einer Komödie
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excelsa
excelsus: hoch, erhaben, erhöht, vortrefflich, ausgezeichnet
excellere: hervorragen, sich auszeichnen, übertreffen, vorzüglich sein
excelsa: Höhen, Anhöhen, erhöhte Stelle, Zitadelle
excelsum: Höhe, Anhöhe, Gipfel, Erhöhung, Altar, Tempel (Plural)
fulgurat
fulgurare: blitzen, aufblitzen, leuchten, strahlen, glänzen
lata
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
magnifica
magnificus: großartig, prächtig, herrlich, glänzend, erhaben, vornehm, kostspielig
magnificare: vergrößern, erhöhen, preisen, loben, verherrlichen, hochschätzen
miscet
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
n
n:
N: Numerius (Pränomen)
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
perturbat
perturbare: verwirren, verstören, beunruhigen, durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, aus der Fassung bringen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
tonat
tonare: donnern, dröhnen, tosen, erschallen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum