Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  326

Nam delectare persuadere copiam dicendi spatiumque desiderat, relinquere vero aculeum in audientium animis is demum potest qui non pungit sed infigit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dua.8979 am 14.06.2016
Um zu erfreuen und zu überzeugen bedarf es der Fülle des Sprechens und der Zeit, aber einen Stachel in den Geistern der Zuhörer zu hinterlassen vermag nur der, der nicht nur sticht, sondern tief eindringt.

von lou.8823 am 02.07.2019
Während Unterhaltung und Überzeugung viel Zeit und Worte erfordern, kann nur derjenige einen bleibenden Eindruck in den Gedanken der Zuhörer hinterlassen, der nicht nur die Oberfläche streift, sondern den Kern der Sache wirklich trifft.

Analyse der Wortformen

aculeum
aculeus: Stachel, Dorn, Spitze, Widerhaken, Schärfe, Witz, Spott
animis
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
audientium
audiens: Zuhörer, Zuhörerin, Hörer, Hörerin, Schüler, Schülerin, Katechumene
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
copiam
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
delectare
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
delectari: erfreuen, entzücken, Vergnügen finden an, sich erfreuen an
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
desiderat
desiderare: verlangen, begehren, wünschen, vermissen, sich sehnen nach, entbehren
desidere: sich setzen, sich niederlassen, einsinken, sich legen, nachlassen, abnehmen, sich sehnen nach, verlangen nach
dicendi
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infigit
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
persuadere
persuadere: überreden, überzeugen, einreden, bewegen, veranlassen
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pungit
pungere: stechen, punktieren, ritzen, quälen, reizen, ärgern
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
relinquere
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
spatiumque
que: und, auch, sogar
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum