Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  300

Haec ille multaque alia, quae a me in eandem sententiam solent dici, ut est in disputando incomprehensibilis et lubricus, ita eludit ut contendat hos ipsos, quorum orationibus nitar, pauciora dixisse quam ediderint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johanna.a am 02.10.2023
Diese Dinge und viele andere, die von mir in gleicher Richtung zu sagen pflegen sind, wie er im Disputieren unbegreiflich und glitschig ist, so weicht er aus, dass er behauptet, eben jene Männer, auf deren Reden ich mich stütze, hätten weniger gesagt, als sie veröffentlicht haben.

von helena.l am 15.02.2022
Er weicht diesen und vielen anderen Argumenten aus, die ich üblicherweise in dieser Richtung vorbringen pflege, und indem er in der Diskussion so ungreifbar und schlüpfrig ist wie er nun einmal ist, behauptet er, dass eben diese Autoren, auf deren Reden ich mich stütze, tatsächlich weniger gesagt hätten, als in ihren veröffentlichten Werken erscheint.

Analyse der Wortformen

Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
multaque
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
me
me: mich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
eandem
eare: gehen, marschieren
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
disputando
disputare: diskutieren, streiten
incomprehensibilis
incomprehensibilis: unfaßbar, inconceivable
et
et: und, auch, und auch
lubricus
lubricus: schlüpfrig
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
eludit
eludere: verspotten, verhöhnen, ausweichen, sich entziehen, entwischen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
contendat
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
orationibus
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
nitar
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
pauciora
paucus: wenig
dixisse
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ediderint
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum