Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  007

Qvintvs: sit ita sane; uerum tamen dum latinae loquentur litterae, quercus huic loco non deerit quae mariana dicatur, eaque, ut ait scaeuola de fratris mei mario, canescet saeclis innumerabilibus, nisi forte athenae tuae sempiternam in arce oleam tenere potuerunt, aut quam homericus vlixes deli se proceram et teneram palmam uidisse dixit, hodie monstrant eandem, multaque alia multis locis diutius commemoratione manent quam natura stare potuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nick.k am 24.02.2021
Quintus: So sei es denn; dennoch, solange lateinische Buchstaben sprechen werden, wird dieser Ort eine Eiche nicht entbehren, die man Marianisch nennen kann, und dieser Baum, wie Scaevola über meinen Bruders Marius sagt, wird durch unzählige Zeitalter weiß werden, es sei denn, dein Athen hätte die ewige Olive auf seiner Akropolis erhalten können, oder wie der homerische Ulixes sagte, er habe auf Delos die hohe und zarte Palme gesehen, die sie heute noch zeigen, und viele andere Dinge an vielen Orten bleiben länger in Erinnerung, als sie von Natur aus bestehen konnten.

von malia.q am 14.02.2014
Quintus: Gut, aber solange die lateinische Literatur überlebt, wird es an diesem Ort immer eine Eiche geben, die als Marianische Eiche bekannt ist. Und dieser Baum, wie Scaevola in Bezug auf das Werk meines Bruders Marius sagt, wird durch endlose Jahrhunderte alt werden. Es ist wie bei deinem geliebten Athen, das behauptet, einen unsterblichen Olivenbaum auf seiner Akropolis zu haben, oder wie sie Besuchern noch heute denselben hohen, schlanken Palmenbaum zeigen, den Homers Odysseus auf Delos gesehen haben will. Weißt du, viele berühmte Wahrzeichen leben in Geschichten viel länger weiter als sie es in Wirklichkeit je könnten.

Analyse der Wortformen

ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
arce
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcs: Burg, Festung
athenae
athena: EN: Athens (pl.)
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
canescet
canescere: grau werden, altern
commemoratione
commemoratio: Erinnerung, Erwähnung
de
de: über, von ... herab, von
deerit
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
deli
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
dicatur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diutius
diu: lange, lange Zeit
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
eandem
eare: gehen, marschieren
eaque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
et
et: und, auch, und auch
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fratris
frater: Bruder
hodie
hodie: heute, an diesem Tage, heutzutage
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
innumerabilibus
innumerabilis: unzählig, countless, numberless
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
latinae
latina: Latein, Latinerin, lateinisch
latinus: lateinisch, latinisch
litterae
littera: Buchstabe, Brief
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
loquentur
loqui: reden, sprechen, sagen
manent
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
mariana
anus: alte Frau, Greisin; After
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
mario
marius: Marius
mei
me: mich
meere: urinieren
meus: mein
monstrant
monstrare: zeigen, darauf hinweisen, deuten auf, hinweisen auf
multaque
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oleam
olea: Ölbaum
olere: riechen, riechen, etwas verraten
palmam
palma: Handfläche, flache Hand, Palme
potuerunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proceram
procerus: schlank, hochgewachsen, groß
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quercus
quercus: Eiche, Eichbaum, oak-tree
Qvintvs
quinque: fünf
quintus: der fünfte, Quintus (römischer Vorname)
Quintus: Quintus (Pränomen)
saeclis
saeclum: Zeitalter, Generation, Ära
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sempiternam
sempiternus: ewig, immerwährend
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
stare
stare: stehen, stillstehen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
teneram
tener: zart, jung
tenere
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tuae
tuus: dein
uerum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
uidisse
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vlixes
ulixes: EN: Ulysses/Odysseus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum