Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (IV)  ›  093

Idem rogauit alter tribadas et molles mares quae ratio procreasset, exposuit senex: idem prometheus, auctor uulgi fictilis qui, simul offendit ad fortunam, frangitur, naturae partes ueste quas celat pudor cum separatim toto finxisset die, aptare mox ut posset corporibus suis, ad cenam est inuitatus subito a libero; ubi inrigatus multo uenas nectare sero domum est reuersus titubanti pede.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennart.906 am 26.07.2015
Jemand fragte, warum es Lesben und weibische Männer gebe, und der alte Mann erklärte: Es war Prometheus, der Menschen aus Ton erschuf (diese zerbrechlichen Wesen, die zerbrechen, sobald das Schicksal sie trifft). An einem Tag, nachdem er den ganzen Tag damit verbracht hatte, die Geschlechtsteile zu gestalten, die wir nun mit Kleidung bedecken, und bevor er sie richtig an ihre Körper anbringen konnte, erhielt er eine unerwartete Einladung zum Abendessen von Bacchus. Nach dem Verzehr von zu viel Wein taumelte er spät nach Hause, völlig betrunken.

von bruno.8814 am 16.09.2018
Derselbe fragte, welcher Grund Tribaden und weiche Männer erschaffen hätte, und der Alte erklärte: derselbe Prometheus, Schöpfer der tönernen Menge, der, sobald er auf das Schicksal trifft, zerbricht, nachdem er den ganzen Tag über die Teile der Natur, die die Scham mit Kleidung verbirgt, einzeln geformt hatte, damit er sie bald seinen Körpern anpassen könnte, wurde plötzlich von Liber zum Essen eingeladen; wo er, seine Adern mit viel Nektar benetzt, spät nach Hause zurückkehrte mit schwankendem Fuß.

Analyse der Wortformen

Idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
rogauit
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
et
et: und, auch, und auch
molles
mollis: weich, mild, sanft, elastisch, empfindlich
mares
mas: Männchen, Mann
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
procreasset
procreare: erzeugen, zeugen, sich fortpflanzen, gebären
exposuit
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
senex
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
prometheus
prometheus: Prometheus (Sohn des Titanen Iapetos), Vorausdenkender
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
uulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Masse
fictilis
fictile: Tongefäß
fictilis: tönern
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
offendit
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
frangitur
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
ueste
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
celat
celare: verbergen, verheimlichen, gefrieren
pudor
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
separatim
separatim: besonders, getrennt, separately
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
finxisset
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
aptare
aptare: anpassen
mox
mox: bald
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
corporibus
corpus: Körper, Leib
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
cenam
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
inuitatus
invitare: einladen
subito
subire: auf sich nehmen
subito: plötzlich, unerwartet
subitus: plötzlich, unvermutet
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
libero
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberare: befreien, erlösen, freilassen
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
inrigatus
inrigare: EN: water/irrigate
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
uenas
vena: Vene, Ader, Blutader
nectare
nectar: Nektar (Flüssigkeit), Nektar (Götternahrung in der griechischen Mythologie)
nectere: knüpfen, bind
sero
serere: säen, zusammenfügen
sero: spät, zu spät, aneinanderfügen, at a late hour, tardily
serum: die Molke, spät, später, zu spät, the watery part of curdled milk
serus: spät, später, zu spät
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
reuersus
reverti: zurückkehren, zurückgehen, umkehren, sich umdrehen
titubanti
titubare: wanken
pede
pes: Fuß, Schritt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum