Pugna murium et mustelarum cum uicti mures mustelarum exercitu historia, quot sunt, in tabernis pingitur fugerent et artos circum trepidarent cauos, aegre recepti, tamen euaserunt necem: duces eorum, qui capitibus cornua suis ligarant ut conspicuum in proelio haberent signum quod sequerentur milites, haesere in portis suntque capti ab hostibus; quos immolatos uictor auidis dentibus capacis alui mersit tartareo specu.
von merle.a am 17.04.2024
Die Schlacht der Mäuse und Wiesel, als die von der Wieselarmee besiegten Mäuse flohen und sich umenge Löcher drängten, mit Mühe aufgenommen, entkamen dennoch dem Tod: Ihre Anführer, die Hörner an ihre Köpfe gebunden hatten, damit sie ein auffälliges Zeichen in der Schlacht hätten, dem die Soldaten folgen würden, blieben in den Eingängen stecken und wurden von den Feinden gefangen; welche, nachdem sie geopfert waren, der Sieger mit gierigen Zähnen seines geräumigen Bauches in die Tartarus-Höhle stürzte.
von ferdinand.e am 11.10.2017
Dies ist die Geschichte einer Schlacht zwischen Mäusen und Wieseln, die oft in Tavernen gemalt wird: Als die Mäuse vom Wieselarmeeheer besiegt wurden, flohen sie und drängten sich durch enge Löcher. Obwohl sie kaum hindurchzuschlüpfen vermochten, entkamen die meisten dem Tod. Ihre Anführer jedoch, die Hörner an ihren Köpfen als sichtbare Schlachtzeichen für ihre Truppen befestigt hatten, blieben in den Eingangslöchern stecken und wurden von ihren Feinden gefangen. Die siegreichen Wiesel töteten sie dann und verschlangen sie gierig, indem sie sie in ihre tiefen Bäuche hinabgleiten ließen.