Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (IV)  ›  038

Pugna murium et mustelarum cum uicti mures mustelarum exercitu historia, quot sunt, in tabernis pingitur fugerent et artos circum trepidarent cauos, aegre recepti, tamen euaserunt necem: duces eorum, qui capitibus cornua suis ligarant ut conspicuum in proelio haberent signum quod sequerentur milites, haesere in portis suntque capti ab hostibus; quos immolatos uictor auidis dentibus capacis alui mersit tartareo specu.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von merle.a am 17.04.2024
Die Schlacht der Mäuse und Wiesel, als die von der Wieselarmee besiegten Mäuse flohen und sich umenge Löcher drängten, mit Mühe aufgenommen, entkamen dennoch dem Tod: Ihre Anführer, die Hörner an ihre Köpfe gebunden hatten, damit sie ein auffälliges Zeichen in der Schlacht hätten, dem die Soldaten folgen würden, blieben in den Eingängen stecken und wurden von den Feinden gefangen; welche, nachdem sie geopfert waren, der Sieger mit gierigen Zähnen seines geräumigen Bauches in die Tartarus-Höhle stürzte.

von ferdinand.e am 11.10.2017
Dies ist die Geschichte einer Schlacht zwischen Mäusen und Wieseln, die oft in Tavernen gemalt wird: Als die Mäuse vom Wieselarmeeheer besiegt wurden, flohen sie und drängten sich durch enge Löcher. Obwohl sie kaum hindurchzuschlüpfen vermochten, entkamen die meisten dem Tod. Ihre Anführer jedoch, die Hörner an ihren Köpfen als sichtbare Schlachtzeichen für ihre Truppen befestigt hatten, blieben in den Eingangslöchern stecken und wurden von ihren Feinden gefangen. Die siegreichen Wiesel töteten sie dann und verschlangen sie gierig, indem sie sie in ihre tiefen Bäuche hinabgleiten ließen.

Analyse der Wortformen

Pugna
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnare: kämpfen
murium
mus: Maus
et
et: und, auch, und auch
mustelarum
mustela: Wiesel, Wiesel
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
uicti
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
mures
mus: Maus
mustelarum
mustela: Wiesel, Wiesel
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
historia
historia: Geschichte, Forschung, Bericht
quot
quot: wie viele
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
tabernis
taberna: Wirtshaus, Laden, Bretterbude, Bude, inn
pingitur
pingere: malen, darstellen
fugerent
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
et
et: und, auch, und auch
artos
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
circum
circos: EN: precious stone
circum: ungefähr, im Kreise, ringsum, in der Umegbung
circus: Kreis, Rennbahn, Zirkus, Kreis, Rennbahn
trepidarent
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
cauos
cavus: hohl, umhüllend, excavated, hollowed out, cavity, depression, pit, opening
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, schmerzlich, unangenehm, with difficulty, painfully, hardly
aegrere: EN: be sick/ill
recepti
receptum: Verpflichtung
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
euaserunt
evadere: entgehen, entrinnen
necem
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nex: Mord, Tod, gewaltsamer Tod, Hinrichtung
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
capitibus
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
cornua
cornu: Flügel, Horn
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ligarant
ligare: binden
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
conspicuum
conspicuus: sichtbar, auffallend, clearly seen, in sight/full view
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sequerentur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
haesere
haerere: hängen, steckenbleiben, kleben, hängen bleiben
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
portis
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
suntque
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
que: und
capti
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
ab
ab: von, durch, mit
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
immolatos
immolare: opfern
uictor
victor: Sieger
auidis
avidus: begierig, gierig, gefräßig
dentibus
dens: Zahn
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
capacis
capax: vielfassend, empfänglich, spacious, roomy, big
alui
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
alvus: Bauch, Bienenstock, Bienenkorb
mersit
mergere: versenken, eintauchen
tartareo
tartareus: EN: of or belonging to the underworld
specu
specus: Höhle

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum