Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (IV)  ›  142

Hic litterarum quidam studio deditus, simonidis qui saepe uersus legerat, eratque absentis admirator maximus, sermone ab ipso cognitum cupidissime ad se recepit; ueste, nummis, familia hominem exornauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabelle.t am 19.09.2017
Ein Gelehrter, der Simonides' Gedichte oft gelesen und ihn sehr bewundert hatte, ohne ihn je getroffen zu haben, lernte ihn schließlich durch ein Gespräch kennen und hieß ihn mit großer Freude als Gast willkommen. Er versorgte den Mann mit Kleidung, Geld und Dienern.

von olivia.f am 18.02.2018
Hier ein Bestimmter, dem das Studium der Schriften am Herzen lag, der die Verse des Simonides oft gelesen hatte und glühendster Verehrer des Abwesenden war, nachdem er ihn durch Gespräche selbst kennengelernt hatte, empfing ihn mit größter Begeisterung zu sich; mit Kleidung, Geld und Hausangestellten stattete er den Mann aus.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
absentis
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
absentis: abwesend, fehlend, entfernt
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
admirator
admirator: Bewunderer, Verehrer
admirari: bewundern, sich wundern, staunen
cognitum
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
cupidissime
cupide: eifrig, begierig, leidenschaftlich, begeistert, voller Verlangen
cupidus: begierig, gierig, lüstern, eifrig, leidenschaftlich, süchtig (nach)
deditus
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deditus: ergeben, hingegeben, unterworfen, abhängig, süchtig, befreundet, geneigt
eratque
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
que: und, auch, sogar
exornauit
exornare: schmücken, ausschmücken, verzieren, ausstatten, ausrüsten
familia
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
legerat
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
litterarum
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
maximus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
nummis
nummus: Münze, Geldstück, Betrag, Summe
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
simonidis
nidus: Nest, Brut, Heim, Lager, Schlupfwinkel
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
uersus
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
ueste
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum