Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (I)  ›  006

Tunc fauce improba latro incitatus iurgii causam intulit; cur inquit turbulentam fecisti mihi aquam bibenti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mescheu126 am 10.04.2013
Dann suchte der Räuber durch gierigen Rachen angetrieben einen Vorwand zum Streit.

von lytrox am 07.06.2023
warum hast du mir, während ich trank, das Wasser aufgewühlt?

von michelle.b am 19.04.2021
Dann, mit gieriger Kehle, griff der Wolf an und sprach: Warum hast du mir das Wasser getrübt, während ich trank?

von nora.o am 16.11.2014
Dann, mit bösartigem Schlund, brachte der Räuber, aufgebracht, einen Streit hervor; warum, sagte er, hast du mir das Wasser trüb gemacht, das ich trinken will?

Analyse der Wortformen

aquam
aqua: Wasser
bibenti
bibere: trinken
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cur
cur: warum, wozu
fauce
faux: Rachen, Schlund
fecisti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
improba
improbare: EN: disapprove of, express disapproval of, condemn
improbus: böse, schlecht, das rechte Maß überschreitend, unanständig
incitatus
incitare: antreiben, anfeuern, erregen
incitatus: angetrieben, erregt
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
intulit
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
iurgii
iurgium: Streit, Wortwechsel
latro
latrare: EN: bark, bark at
latro: Räuber, Dieb, Bandit, Straßenräuber
mihi
mihi: mir
Tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
turbulentam
turbulentus: unruhig, aufgewühlt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum