Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  181

Sceptra loci rerumque capit moderamen erectheus, iustitia dubium validisne potentior armis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von connor824 am 05.09.2023
Erectheus ergreift die Herrschaftszeichen des Ortes und die Kontrolle der Dinge, ungewiss, ob er mächtiger sei durch Gerechtigkeit oder durch starke Waffen.

von elia.x am 26.10.2017
Erechtheus erhält die Herrschaft über das Land und die Kontrolle der Angelegenheiten, gleichermaßen berühmt für seine Gerechtigkeit und militärische Stärke.

Analyse der Wortformen

armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
capit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
dubium
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
iustitia
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
iustitium: Einstellung aller öffentlichen und rechtlichen Geschäfte, Staatstrauer, Trauerzeit
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
moderamen
moderamen: Lenkung, Leitung, Steuerung, Zügelung, Mäßigung, Ruder
potentior
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
rerumque
que: und, auch, sogar
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sceptra
sceptrum: Zepter, Herrscherstab, Amtsstab, königliche Macht, Herrschaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum