Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IX)  ›  038

Huic tamen ablati doluit iactura decoris, cetera sospes habet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carolin859 am 11.09.2021
Diesem schmerzte der Verlust der entrissenen Schönheit, das Übrige hat er/sie unversehrt.

von roman.q am 07.09.2015
Obwohl sie den Verlust der Schönheit schmerzlich empfanden, haben sie alles andere wohlbehalten.

Analyse der Wortformen

ablati
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
decoris
decor: Schönheit, Anmut, Zierde, Würde, Ehre, Anstand, Schicklichkeit
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
decoris: schön, ansehnlich, würdig, passend, zierend
decorum: Anstand, Schicklichkeit, Würde, Zierde, das Schickliche, das Angemessene
decorus: schön, ansehnlich, anständig, ehrenhaft, passend, schicklich, geziemend
doluit
dolere: betrübt sein, trauern, Schmerz empfinden, leiden, bedauern, schmerzen
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iactura
iactura: Verlust, Einbuße, Schaden, Aufopferung, Überbordwerfen (von Ladung)
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
sospes
sospes: wohlbehalten, unversehrt, unverletzt, sicher, glücklich, gesund, unbeschadet
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum