Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (VI)  ›  030

Sed tonitrum fit uti post auribus accipiamus, fulgere quam cernant oculi, quia semper ad auris tardius adveniunt quam visum quae moveant res.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelly.h am 02.08.2017
Wir hören den Donner erst nach dem Blitz, weil Dinge, die unsere Ohren wahrnehmen, immer langsamer ankommen als Dinge, die unsere Sicht beeinflussen.

von marwin961 am 12.03.2017
Aber der Donner entsteht so, dass wir ihn mit den Ohren erst wahrnehmen, nachdem die Augen den Blitz erkennen, weil stets zu den Ohren langsamer gelangen als zum Sehsinn die Dinge, die sich bewegen.

Analyse der Wortformen

accipiamus
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adveniunt
advenire: ankommen, eintreffen
auribus
auris: Ohr
auris
aura: Luft, Lufthauch, Lebensluft, Atem, Wind
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
cernant
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fulgere
fulgere: glänzen, strahlen, blitzen
moveant
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
oculi
oculus: Auge
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
tardius
tardus: langsam, limping
tonitrum
tonitrus: Donner
uti
uti: gebrauchen, benutzen
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum