Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (VI)  ›  169

Sunt aliquot quoque res quarum unam dicere causam non satis est, verum pluris, unde una tamen sit; corpus ut exanimum siquod procul ipse iacere conspicias hominis, fit ut omnis dicere causas conveniat leti, dicatur ut illius una; nam ne que eum ferro nec frigore vincere possis interiisse neque a morbo neque forte veneno, verum aliquid genere esse ex hoc quod contigit ei scimus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von barbara.955 am 04.01.2016
Es gibt auch gewisse Dinge, bei denen es nicht ausreicht, eine Ursache zu nennen, sondern vielmehr viele, von denen jedoch eine wahr sein kann; genauso wie wenn man von ferne den leblosen Körper eines Menschen liegen sieht, es sich so verhält, dass es angebracht ist, alle Ursachen des Todes zu nennen, damit eine davon benannt werden kann; denn man würde nicht bestimmen können, ob er durch Eisen oder durch Kälte oder durch Krankheit oder vielleicht durch Gift zugrunde ging, aber wir wissen, dass ihm etwas dieser Art zugestoßen ist.

von malea.a am 24.06.2015
Es gibt auch Dinge, die nicht durch eine einzige Ursache erklärt werden können, sondern mehrere mögliche Erklärungen erfordern, wobei nur eine wahr sein wird. Zum Beispiel sollte man, wenn man einen toten menschlichen Körper in der Ferne liegen sieht, alle möglichen Todesursachen in Betracht ziehen, obwohl nur eine die tatsächliche Ursache sein wird. Schließlich kann man nicht sofort erkennen, ob die Person durch das Schwert, durch Kälte, durch Krankheit oder vielleicht durch Gift gestorben ist, aber wir wissen, dass eines dieser Dinge ihr zugestoßen sein muss.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquot
aliquot: einige, ein paar, mehrere
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
conspicias
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
contigit
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
conveniat
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
corpus
corpus: Körper, Leib
dicatur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exanimum
exanimis: tod, ohne Leben, ohne Seele
exanimus: leblos, entsetzt
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
frigore
frigor: EN: cold
frigus: Frost, Kälte
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
iacere
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
interiisse
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
leti
letum: Tod
morbo
morbus: Krankheit, Schwäche
nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pluris
plus: mehr
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
procul
procul: fern, weithin, weit weg
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
que
que: und
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
scimus
scire: wissen, verstehen, kennen
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veneno
venenare: vergiften
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vincere
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum