Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (V)  ›  199

Multa videmus enim rebus concurrere debere, ut propagando possint procudere saecla; pabula primum ut sint, genitalia deinde per artus semina qua possint membris manare remissis, feminaque ut maribus coniungi possit, habere, mutua qui mutent inter se gaudia uterque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theo.821 am 29.04.2024
Denn wir sehen, dass viele Dinge zusammenkommen müssen, damit sie durch Fortpflanzung die Generationen voranbringen können; zunächst dass Nahrung vorhanden sei, dann dass durch die Gliedmaßen die Zeugungssamen fließen können durch die erschlafften Glieder, und dass das Weibliche sich mit Männlichen verbinden kann, wobei sie gegenseitige Freuden austauschen, die jedes zwischen sich selbst tauschen kann.

von luke.e am 14.10.2015
Wir können erkennen, dass viele Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Lebewesen sich fortpflanzen und ihre Art fortsetzen können: Zunächst benötigen sie Nahrung; dann die Fähigkeit, dass Fortpflanzungsflüssigkeiten durch ihre Körper fließen können; und schließlich müssen Männchen und Weibchen in der Lage sein, zusammenzukommen und gegenseitige Freude miteinander zu teilen.

Analyse der Wortformen

artus
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
concurrere
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
coniungi
coniungere: vereinigen, verbinden
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
enim
enim: nämlich, denn
feminaque
femen: Oberschenkel
femina: Frau
feminus: weiblich
femur: Schenkel, Oberschenkel
que: und
gaudia
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
gaudium: Freude, innere Freude
genitalia
genital: EN: reproductive/genital organs (male or female)
genitalis: zur Zeugung gehörend, reproductive
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
manare
manare: fließen, strömen
maribus
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
membris
membrum: Körperteil, Glied
Multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
mutent
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
mutua
mutuare: leihen, borgen
mutuus: geborgt, gegenseitig
pabula
pabulum: Futter, Gras
per
per: durch, hindurch, aus
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
procudere
procudere: schmieden
propagando
propagare: fortpflanzen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remissis
remissus: abgespannt, abgespannt, forbearing
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
saecla
saeclum: Zeitalter, Generation, Ära
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
semina
semen: Samen
seminare: säen
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uterque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
videmus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum