Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  278

Quod petiere, premunt arte faciuntque dolorem corporis et dentes inlidunt saepe labellis osculaque adfigunt, quia non est pura voluptas et stimuli subsunt, qui instigant laedere id ipsum, quod cumque est, rabies unde illaec germina surgunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von barbara9939 am 11.05.2017
Sie pressen fest, was sie begehren, und verursachen körperlichen Schmerz, beißen oft die Lippen während ihrer Küsse, weil die Lust nicht rein ist – es gibt verborgene Triebe, die sie dazu bringen, eben das zu verletzen, was sie lieben, was auch immer es sei, woher diese Keime der Leidenschaft entstehen.

von anabell9979 am 01.07.2019
Was sie begehrt haben, pressen sie hart und erzeugen Körperschmerz, und sie schlagen oft die Zähne gegen kleine Lippen und heften Küsse, weil die Lust nicht rein ist und Stachel darunter liegen, die dazu treiben, eben jenes zu verletzen, was auch immer es ist, von woher diese Keime der Raserei entspringen.

Analyse der Wortformen

adfigunt
adficere: befallen
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
corporis
corpus: Körper, Leib
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
dentes
dens: Zahn
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faciuntque
facere: tun, machen, handeln, herstellen
que: und
germina
germen: Erzeugnis, Keim
germinare: keimen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illaec
illic: dort, an jenem Ort
inlidunt
inlidere: EN: strike/beat/dash/push against/on
instigant
instigare: anspornen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
labellis
labellum: kleine Lippe
laedere
laedere: beleidigen, verletzen, beschädigen, weh tun
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
osculaque
osculum: Kuss, Mündchen
que: und
petiere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
premunt
premere: drücken, bedrängen, drängen
pura
purum: unbewölkter Himmel, klarer Himmel
purus: rein, rein, clean, unsoiled, unpolluted by sex, limpid, free of mist/cloud
pus: Eiter
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rabies
rabere: toll sein
rabies: Tollwut, Wut
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
stimuli
stimulus: Stachel
subsunt
subesse: lauern, in der Nähe sein, nahe sein, dahinterstecken, darunter sein, verborgen sein
surgunt
surgere: aufstehen, sich erheben, sich zeigen
unde
unde: woher, daher
voluptas
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum