Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  143

Aebutius helua; qui praeter minime populare ministerium, agro adsignando sociis quem populus romanus suum iudicasset cum plebem offendissent, ne primoribus quidem patrum satis accepti, quod nihil gratiae cuiusquam dederant, vexationes ad populum iam die dicta ab tribunis, remanendo in colonia, quam testem integritatis iustitiaeque habebant, vitavere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
populare
populare: verwüsten
populari: verwüsten, plündern, devastate, lay waste
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
ministerium
ministerium: Amt, Dienstleistung, Bedienung, attendance, service, employment, body of helpers
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
adsignando
adsignare: anweisen, zuweisen, zuteilen
sociis
socia: EN: associate/partner (female)
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
romanus
romanus: Römer, römisch
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
iudicasset
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
offendissent
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
primoribus
primoris: der vorderste, men of the first rank
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
patrum
pater: Vater
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
accepti
accepti: Einnahme
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
nihil
nihil: nichts
gratiae
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cuiusquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
dederant
dare: geben
vexationes
vexatio: Erschütterung, Misshandlung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
ab
ab: von, durch, mit
tribunis
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
remanendo
remanere: zurückbleiben, bleiben
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
colonia
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
testem
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
integritatis
integritas: Unversehrtheit, Reinheit, Echtheit
iustitiaeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
iustitium: Einstellung aller rechtlichen und öffentlichen Geschäfte wegen einer nationalen Katastrophe
habebant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
vitavere
vitare: vermeiden, meiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum