Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  114

Et patres quamquam rem parvam, tamen quo plures patricii magistratus in re publica essent, laeti accepere, id quod evenit futurum, credo, etiam rati, ut mox opes eorum qui praeessent ipsi honori ius maiestatemque adicerent, et tribuni, id quod tunc erat, magis necessarii quam speciosi ministerii procurationem intuentes, ne in parvis quoque rebus incommode adversarentur, haud sane tetendere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liah.843 am 25.01.2017
Die Senatoren waren, obwohl es eine kleine Angelegenheit war, froh, dies zu akzeptieren, da es mehr patrizische Beamte in der Regierung bedeutete. Sie glaubten, wie ich denke, dass diese Entwicklung zu einer Situation führen würde, in der die Macht derjenigen, die diese Positionen innehatten, dem Amt selbst bald rechtliche Autorität und Ansehen verleihen würde. Die Volkstribunen, die ihre Rolle eher als praktische Notwendigkeit denn als zeremonielles Schauspiel betrachteten (was damals zutraf), leisteten keinen ernsthaften Widerstand, da sie keine Probleme wegen kleiner Angelegenheiten schaffen wollten.

von anabell.t am 22.12.2013
Und die Väter, obwohl es eine kleine Angelegenheit war, nahmen sie dennoch freudig auf, weil es mehr patrizische Magistrate in der Republik geben würde, wobei sie glaubten - wie ich denke - dass das, was geschehen war, zukünftig sein würde, dass bald die Macht derer, die dem Amt selbst vorstanden, rechtliche Legitimation und Würde hinzufügen würde, und die Tribunen, die die Verwaltung dessen betrachteten, was damals mehr notwendig als prunkvoll war, damit sie nicht in kleinen Dingen nachteilig opponierten, stritten tatsächlich nicht.

Analyse der Wortformen

accepere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adicerent
adicere: hinzufügen, erhöhen
adversarentur
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
credo
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
evenit
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
honori
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incommode
incommode: EN: disastrously, unfortunately
incommodus: unbequem
intuentes
intueri: anschauen, erkennen, betrachten
intui: EN: look at
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
laeti
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maiestatemque
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
que: und
ministerii
ministerium: Amt, Dienstleistung, Bedienung, attendance, service, employment, body of helpers
mox
mox: bald
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
necessarii
necessarium: notwendig, nötig, what is needed
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
parvam
parvus: klein, gering
parvis
parvus: klein, gering
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
patricii
patricius: patrizisch, adlig, Adliger, Patrizier
plures
plus: mehr
praeessent
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
procurationem
procuratio: Besorgung
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rati
ratis: Floß, Schiff
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
speciosi
speciosus: wohlgestaltet, schön
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tetendere
tendere: spannen, dehnen
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum