Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  381

Ea frequentia stipatus antecedentibus lictoribus deductus est domum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamed.8935 am 11.05.2017
Von einer Menschenmenge umgeben, mit Liktoren, die vorausschritten, wurde er nach Hause geleitet.

von lucia.944 am 13.04.2015
Er wurde von der Menge umringt, mit den Liktoren an der Spitze, nach Hause geleitet.

Analyse der Wortformen

antecedentibus
antecedere: vorangehen, vorausgehen, übertreffen, sich auszeichnen, vorwegnehmen
antecedens: vorhergehend, vorausgehend, vorangehend, früher, vorherig
antecedente: Vorhergehendes, Vorläufer, Voraussetzung
deductus
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
deductus: abgeleitet, herabgeführt, weggeführt, verfeinert, subtil, Ableitung, Schlussfolgerung, Abzug, Wegführung
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
frequentia
frequentia: Menge, Andrang, Häufigkeit, grosses Gedränge, zahlreiche Versammlung, starker Besuch
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
lictoribus
lictor: Liktor, Amtsdiener, Leibwächter
stipatus
stipare: dicht packen, zusammenpressen, vollstopfen, drängen, umringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum