Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  318

Quinctium consulem faceret; si quis fecisset, se id suffragium non obseruaturos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obseruaturos
observare: beobachten, beachten
Quinctium
quinctius: EN: Quinctian
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
suffragium
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum