Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  373

Pulset tum mihi lictorem qui sciet ius de tergo vitaque sua penes unum illum esse cuius maiestatem violarit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fin.927 am 10.09.2020
Dann soll der Liktor ihn schlagen - er wird schnell lernen, dass sowohl seine Strafe als auch sein Leben in den Händen derjenigen Person liegen, deren Würde er beleidigt hat.

von Chiara am 07.06.2021
Er schlage dann für mich den Liktoren, der weiß, dass Recht über seinen Rücken und sein Leben bei jenem einen Mann liegt, dessen Majestät er verletzt hat.

Analyse der Wortformen

cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
lictorem
lictor: Liktor, Lictor, Büttel, an attendant upon a magistrate
maiestatem
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
mihi
mihi: mir
penes
penes: in der Gewalt, in the hands of (person)
penis: männliches Glied, Glied, Penis
Pulset
pulsare: schlagen, klopfen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sciet
scire: wissen, verstehen, kennen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tergo
tergere: reiben, wischen
tergum: Rücken, der Rücken, rear
tum
tum: da, dann, darauf, damals
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
violarit
violare: verletzten, misshandeln, kränken
vitaque
que: und
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum