Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  226

His consulibus fidenae obsessae, crustumeria capta; praeneste ab latinis ad romanos descivit, nec ultra bellum latinum, gliscens iam per aliquot annos, dilatum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von simon.961 am 10.01.2024
Unter diesen Konsuln wurde Fidenae belagert, Crustumeria erobert; Praeneste fiel von den Latinern zu den Römern ab, und der Lateinische Krieg, der sich bereits seit mehreren Jahren ausbreitete, wurde nicht weiter verzögert.

von lilya828 am 25.04.2015
Während dieses Konsulats belagerten die Römer Fidenae und eroberten Crustumeria. Praeneste wechselte die Loyalität von den Lateinern zu den Römern, und der Lateinische Krieg, der sich bereits seit mehreren Jahren zusammengebraut hatte, konnte nicht länger aufgeschoben werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
capta
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
descivit
desciscere: abfallen, sich lossagen, abweichen, sich abwenden, desertieren, sich entfernen, sich trennen
dilatum
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
fidenae
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
fidis: Saite (eines Musikinstruments), Chord, Leier
decem: zehn
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
gliscens
gliscere: aufflammen, entbrennen, glänzen, wachsen, zunehmen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
latinis
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
latinum
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
obsessae
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praeneste
praeneste: Praeneste (antike Stadt in Latium, heutiges Palestrina)
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum