Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  675

Ubi cum divendita praeda quadraginta talenta argenti refecisset, concepit animo eam amplitudinem iovis templi quae digna deum hominumque rege, quae romano imperio, quae ipsius etiam loci maiestate esset; captivam pecuniam in aedificationem eius templi seposuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celina.821 am 20.02.2021
Nachdem er die Beute verkauft und vierzig Talente Silber eingenommen hatte, entwarf er in seinen Gedanken den Bau eines Tempels für Jupiter, der würdig wäre des Königs der Götter und Menschen, der die Größe des Römischen Reiches widerspiegelte und der Erhabenheit des Ortes gerecht würde. Er legte das Geld aus der Kriegsbeute beiseite für den Bau dieses Tempels.

von nick932 am 18.02.2021
Als er nach dem Verkauf der Beute vierzig Talente Silber zusammengebracht hatte, entwarf er in seinem Geist jene Erhabenheit des Jupiter-Tempels, die würdig wäre dem König der Götter und Menschen, die würdig wäre dem Römischen Reich, die würdig wäre sogar der Majestät des Ortes selbst; das erbeutete Geld legte er beiseite für den Bau dieses Tempels.

Analyse der Wortformen

aedificationem
aedificatio: das Bauen, Bauwerk, Bauen, explanation
amplitudinem
amplitudo: Größe, Ansehen, Weite, Geräumigkeit, Großartigkeit
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
argenti
argenti: Silber
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
captivam
captiva: kriegsgefangen, captive
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
concepit
concipere: aufnehmen, empfangen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deum
deus: Gott
digna
dignare: würdigen
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
divendita
divendere: einzeln verkaufen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
hominumque
homo: Mann, Mensch, Person
que: und
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maiestate
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
praeda
praeda: Beute
praedare: rauben, plündern
quadraginta
quadraginta: vierzig
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
refecisset
refigere: wiederherstellen, ausbessern, reparieren, erneuern
rege
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
romano
romanus: Römer, römisch
seposuit
seponere: beiseite legen
talenta
talentum: Talent
templi
templum: Tempel, heiliger Ort
Ubi
ubi: sobald, wo, als, da

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum