Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  704

Eo magis fabio, praeterquam quod antiquior est, crediderim quadraginta ea sola talenta fuisse, quam pisoni, qui quadraginta milia pondo argenti seposita in eam rem scribit, summam pecuniae neque ex unius tum urbis praeda sperandam et nullius ne horum quidem operum fundamenta non exsuperaturam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jason.w am 02.01.2024
Ich neige eher dazu, Fabius' Darstellung zu glauben, dass es nur vierzig Talente waren, und zwar nicht nur, weil er aus einer früheren Zeit stammt, sondern auch im Gegensatz zu Pisos Behauptung, dass 40.000 Pfund Silber für diesen Zweck beiseitegelegt wurden. Schließlich hätte eine so enorme Summe zu jener Zeit nicht vernünftigerweise aus der Plünderung einer einzelnen Stadt stammen können, und sie wäre mehr als ausreichend gewesen, um die Fundamente jedes dieser Bauwerke zu decken.

von nathan.825 am 15.10.2019
Ich würde eher Fabius glauben, zumal er älter ist, dass es nur vierzig Talente waren, als Piso, der schreibt, dass vierzigtausend Pfund Silber für diesen Zweck beiseitegelegt wurden - eine Geldsumme, die weder aus der Beute einer einzelnen Stadt zu dieser Zeit zu erwarten war, noch die Grundlagen auch nur eines dieser Werke überschreiten würde.

Analyse der Wortformen

antiquior
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
crediderim
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exsuperaturam
exsuperare: sich überragen, übertreffen, hinausragen, überwinden, übersteigen, hervorragen
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fundamenta
fundamentum: Fundament, Grundlage, Basis, Grund, Ursprung, Anfang
horum
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullius
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
operum
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pisoni
piso: Piso (römischer Beiname)
pondo
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
quadraginta
quadraginta: vierzig
quadraginta: vierzig
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scribit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
seposita
seponere: beiseite legen, trennen, absondern, ausnehmen, vorbehalten
sepositus: abgesondert, getrennt, entfernt, abgelegen, einsam, reserviert
sola
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
sperandam
sperare: hoffen, erwarten, sich versehen, vertrauen
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
talenta
talentum: Talent (Gewichts- und Geldeinheit), Talent (Begabung, Fähigkeit)
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum