Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  576

Censu perfecto quem maturaverat metu legis de incensis latae cum vinculorum minis mortisque, edixit ut omnes cives romani, equites peditesque, in suis quisque centuriis, in campo martio prima luce adessent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theodor.g am 01.02.2019
Nach Abschluss der Volkszählung, die er aus Angst vor dem Gesetz gegen unregistrierte Bürger, das Gefängnis und Tod androhte, eilig durchgeführt hatte, befahl er allen römischen Bürgern, sowohl Reitern als auch Fußsoldaten, sich bei Tagesanbruch auf dem Marsfeld in ihren zugewiesenen Einheiten zu versammeln.

von hamza.8852 am 04.10.2014
Nach Abschluss der Volkszählung, die er aus Furcht vor dem Gesetz über die Unregistrierten, das Ketten und Tod androhte, beschleunigt hatte, verkündete er, dass alle römischen Bürger, Reiter und Fußsoldaten, jeweils in ihren eigenen Zenturien, beim Mars-Feld bei Tagesanbruch anwesend sein sollten.

Analyse der Wortformen

adessent
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
campo
campus: Feld, Ebene, Platz, freier Platz, freies Feld, Spielplatz, ebener Platz, Flur, Fläche
Censu
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
centuriis
centuria: Hundertschaft, Zenturie, Feldbezirk, company of 60-100 men in legion
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
edixit
edicere: offen heraussagen
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incensis
incendere: anzünden, anfeuern
incensum: EN: incense
incensus: entbrannt, brennend
latae
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
legis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
luce
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
martio
martius: dem Mars gehörig
maturaverat
maturare: sich beeilen, beschleunigen, eilen, befördern
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
minis
mina: Drohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
mortisque
mors: Tod
que: und
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
peditesque
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
que: und
perfecto
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
romani
romanus: Römer, römisch
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vinculorum
vinculum: Band, Fessel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum