Auctorem doctrinae eius, quia non exstat alius, falso samium pythagoram edunt, quem servio tullio regnante romae centum amplius post annos in ultima italiae ora circa metapontum heracleamque et crotona iuvenum aemulantium studia coetus habuisse constat.
von meryem.a am 14.02.2022
Da keine andere Quelle existiert, behaupten sie fälschlicherweise, dass Pythagoras von Samos diese Lehre erschaffen habe, obwohl wir wissen, dass er mehr als hundert Jahre später, während der Herrschaft des Servius Tullius in Rom, Schülergruppen in den entlegenen Regionen Süditaliens naeh Metapont, Herakleia und Kroton leitete.
von kaan.b am 26.12.2021
Als Verfasser dieser Lehre, da kein anderer existiert, erklären sie fälschlicherweise Samius Pythagoras, von dem es als festgestellt gilt, dass er, während Servius Tullius in Rom herrschte, hundert und mehr Jahre später, an der äußersten Küste Italiens um Metapont, Herakleia und Kroton, Versammlungen junger Männer hatte, die sich dem Studium eifrig widmeten.