Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  134

Additur fabula, quod volgo sabini aureas armillas magni ponderis brachio laevo gemmatosque magna specie anulos habuerint, pepigisse eam quod in sinistris manibus haberent; eo scuta illi pro aureis donis congesta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von haily.867 am 30.03.2023
Es gibt eine andere Version der Geschichte: Anscheinend trugen die Sabiner normalerweise schwere goldene Armreifen am linken Arm zusammen mit spektakulären, mit Edelsteinen besetzten Ringen, und sie schloss einen Handel ab, um alles zu erhalten, was sie an ihren linken Armen trugen. Als Ergebnis begruben sie sie unter ihren Schilden, anstatt ihr das Gold zu geben, das sie erwartet hatte.

von iain.c am 29.05.2020
Es wird eine Geschichte hinzugefügt, dass die Sabiner gemeinhin goldene Armreifen von großem Gewicht am linken Arm und geschmückte Ringe von großartiger Erscheinung trugen, dass sie eine Vereinbarung trafen über das, was sie an ihren linken Händen hatten; daher wurden Schilde anstelle goldener Geschenke auf sie gehäuft.

Analyse der Wortformen

additur
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
anulos
anulus: Ring, Fingerring, Reif, Kettenglied
armillas
armilla: Armband, Armreif
aureas
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
aureis
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
brachio
brachium: Arm, Unterarm, Oberarm, Zweig, Ausläufer, Schutzwehr, Kraft
congesta
congerere: zusammentragen, zusammenbringen, anhäufen, aufhäufen, errichten, aufschichten, zusammenstellen, zusammenfassen, beitragen, zuschreiben
congestus: angehäuft, aufgehäuft, zusammengedrängt, dicht, Anhäufung, Haufen, Masse, Ansammlung
congestare: anhäufen, zusammenhäufen, zusammentragen, ansammeln
donis
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
fabula
fabula: Geschichte, Erzählung, Fabel, Sage, Legende, Gerücht, Gerede, Theaterstück, Schauspiel
fabulare: sich unterhalten, plaudern, erzählen, Geschichten erzählen
gemmatosque
que: und, auch, sogar
gemmare: Knospen treiben, ausschlagen, mit Edelsteinen besetzen, funkeln
gemmatus: mit Edelsteinen besetzt, geschmückt mit Edelsteinen, juwelenbesetzt
haberent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habuerint
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
laevo
laevus: links, linkisch, ungeschickt, töricht, ungünstig, unheilvoll, unglücklich, nachteilig
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
magni
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
pepigisse
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
ponderis
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sabini
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
scuta
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
sinistris
sinistra: linke Hand, linke Seite, Linke, Unglück, Unheil
sinister: links, linke, unglücklich, ungünstig, unheilvoll, verderblich, verkehrt
specie
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
volgo
volgo: allgemein, gewöhnlich, öffentlich, überall, gemeinhin
volgus: das Volk, die Menge, die Volksmenge, der Pöbel
volgare: ausbreiten, verbreiten, veröffentlichen, allgemein zugänglich machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum