Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  660

Punici tamen belli perpetrati, quo nullum neque maius neque periculosius romani gessere, unus praecipuam gloriam tulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenardt.834 am 08.09.2022
Eine Person errang den größten Anteil des Ruhms aus dem Punischen Krieg, dem bedeutendsten und gefährlichsten Konflikt, den die Römer je geführt hatten.

von leander934 am 13.01.2016
Von dem beendeten Punischen Krieg, als welcher weder größer noch gefährlicher von den Römern geführt wurde, hat ein Mann den besonderen Ruhm davongetragen.

Analyse der Wortformen

belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
gessere
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cessare: zögern, säumen, aussetzen
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm
maius
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maius: Mai
Maius: Mai
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
periculosius
periculosus: gefährlich, hazardous, perilous
perpetrati
perpetrare: vollziehen
praecipuam
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
Punici
punicus: EN: Carthaginian, Punic
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
romani
romanus: Römer, römisch
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum