Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  702

Ideo quattuor nobilissimos duces poenorum in hispania, quattuor exercitus fudit fugauitque; ideo syphacem cepit, hannibalem deuicit, carthaginem uectigalem nobis fecit, antiochum recipit enim fratrem consortem huius gloriae l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Ideo
ideo: dafür, deswegen
quattuor
quattuor: vier
nobilissimos
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
poenorum
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
hispania
hispania: Spanien
quattuor
quattuor: vier
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fudit
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fugauitque
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
que: und
ideo
ideo: dafür, deswegen
cepit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
hannibalem
hannibal: EN: Hannibal
deuicit
devincere: unterwerfen, völlig besiegen, überwältigen, bezwingen
carthaginem
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
uectigalem
vectigalis: steuerpflichtig, zu den Staatseinkünften gehörig, subject to taxation
nobis
nobis: uns
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
recipit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
enim
enim: nämlich, denn
fratrem
frater: Bruder
consortem
consors: gleichbeteiligt, Bruder, Gefährte, brüderlich
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
gloriae
gloria: Ehre, Ruhm
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum