Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  340

Eos manlius ephesum uenire iussit; ipse, iam enim medium autumni erat, locis gelidis propinquitate tauri montis excedere properans uictorem exercitum in hiberna maritimae orae reduxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronya.n am 01.06.2021
Manlius befahl ihnen, nach Ephesus zu gehen. Da es bereits Mitte Herbst war, eilte er, die kalte Region in der Nähe des Taurus-Gebirges zu verlassen, und führte sein siegreiches Heer in die Winterquartiere an der Küste.

von linnea.955 am 02.12.2013
Manlius befahl ihnen, nach Ephesus zu kommen; er selbst eilte nämlich schon, da es bereits Mitte Herbst war, von den kalten Orten aufgrund der Nähe des Taurus-Gebirges abzureisen und führte das siegreiche Heer in die Winterquartiere an der Küste zurück.

Analyse der Wortformen

autumni
autumnus: Herbst
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ephesum
ephesos: Ephesus, Stadt in Kleinasien
ephesus: Ephesus, eine Stadt in Kleinasien
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
excedere
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
gelidis
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
gelida: Eis, Frost, kaltes Wasser
hiberna
hibernum: Winterlager
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
hibernare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterlager liegen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
maritimae
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
montis
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
orae
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
properans
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
propinquitate
propinquitas: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
reduxit
reducere: zurückführen, zurückbringen, wiederherstellen, reduzieren, verringern, zwingen zurückzukehren
tauri
taurus: Stier, Bulle, Taurus (Sternbild)
uenire
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uictorem
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum