Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  329

Nec aut procurrere quisquam ab ordinibus suis, ne nudarent undique corpus ad ictus, audebant, et stantes, quo densiores erant, hoc plura, uelut destinatum petentibus, uulnera accipiebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von edda9875 am 13.08.2019
Niemand wagte es, die Reihen zu durchbrechen und vorzustürmen, da dies sie Angriffen von allen Seiten aussetzen würde, und während sie dort standen, dicht gedrängt, machten sie sich nur zu einem leichteren Ziel und bezogen noch mehr Treffer.

von noel.862 am 09.09.2016
Niemand wagte es, aus seinen Reihen vorzubrechen, damit sie nicht ihren Körper von allen Seiten den Schlägen aussetzen würden, und stehend erhielten sie, je dichter sie standen, desto mehr Wunden, als würden sie von einem festen Ziel anvisiert.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accipiebant
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
audebant
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
densiores
densus: dicht, dick, fest, gedrängt, häufig, wiederholt, geschlossen
destinatum
destinare: bestimmen, festsetzen, beschließen, vorsehen, ausersehen, beabsichtigen, zuordnen
destinatum: Vorhaben, Absicht, Plan, Ziel, Bestimmung, Schicksal
destinatus: bestimmt, festgesetzt, ausersehen, entschlossen, hartnäckig, eigensinnig
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ictus
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nudarent
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
ordinibus
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
petentibus
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
procurrere
procurrere: vorlaufen, hervorlaufen, vorstürzen, hervorragen, vorspringen
quisquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
stantes
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
uulnera
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum