Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  259

Galli et ab duobus lateribus satis fidentes inuia esse, ab ea parte, quae in meridiem uergeret, ut armis clauderent uiam, quattuor milia fere armatorum ad tumulum imminentem uiae minus mille passuum a castris occupandum mittunt, eo se rati ueluti castello iter impedituros.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marleen.9857 am 08.09.2023
Die Gallier, die sich von zwei Seiten hinreichend sicher waren, dass es unpassierbar sei, sandten von der Seite, die sich zur Südseite neigte, etwa viertausend bewaffnete Männer aus, um einen Hügel zu besetzen, der weniger als tausend Schritte vom Lager entfernt den Weg überragte, in der Überzeugung, die Route gleichsam wie mit einer Festung blockieren zu können.

von klara.r am 08.06.2021
Die Gallier, zuversichtlich, dass zwei Seiten bereits unpassierbar waren, schickten etwa viertausend bewaffnete Männer, um einen Hügel zu besetzen, der weniger als eine Meile vom Lager auf der Südseite die Straße überblickte, mit der Absicht, die Route mit ihren Waffen zu blockieren. Sie glaubten, diese Position würde wie eine Festung wirken, um den Durchgang zu verhindern.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
armatorum
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
castello
castellum: Kastell, Festung, Befestigung, Zufluchtsort, befestigter Platz, fortress, stronghold, fortified settlement, refuge
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
clauderent
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
duobus
duo: zwei, beide
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
fidentes
fidens: zuversichtlich
fidere: vertrauen, trauen
Galli
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
imminentem
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen
impedituros
impedire: hindern, behindern, verhindern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inuia
invius: EN: impassable
iter
ire: laufen, gehen, schreiten
iter: Reise, Weg, Marsch
lateribus
later: Backstein, Ziegel
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
meridiem
meridiare: Mittagsruhe halten
meridies: Mittag, Mittagszeit
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
mille
mille: tausend, Meile (mille passus)
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
mittunt
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
occupandum
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
passuum
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuor
quattuor: vier
rati
ratis: Floß, Schiff
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tumulum
tumulus: Erdhaufen, Erdhaufen, Grabhügel, hillock
ueluti
veluti: gleichwie, as if
uergeret
vergere: sich neigen, eingießen
uiae
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
uiam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum