Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  423

Armatae autem in hunc maxime modum erant: cuspides circa temonem ab iugo decem cubita exstantis uelut cornua habebant, quibus, quidquid obuium daretur, transfigerent, et in extremis iugis binae circa eminebant falces, altera aequata iugo, altera inferior in terram deuexa, illa ut, quidquid ab latere obiceretur, abscideret, haec ut prolapsos subeuntisque contingeret; item ab axibus rotarum utrimque binae eodem modo diuersae deligabantur falces.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frida.8915 am 08.08.2014
Sie waren folgendermaßen bewaffnet: Um den zentralen Pfahl herum, beginnend vom Joch, ragten Speere zehn Ellen wie Hörner heraus, die alles auf ihrem Weg durchbohren würden. An jedem Ende des Jochs steckten zwei Sensen - eine auf gleicher Höhe mit dem Joch und eine tiefere, die zum Boden geneigt war. Die obere würde alles abschneiden, was von der Seite kam, während die untere jeden erfassen würde, der gefallen war oder versuchte, darunter zu gelangen. Ebenso waren zwei Sensen an jeder Seite der Radsachsen angebracht, die in verschiedene Richtungen zeigten.

von damian.852 am 08.02.2017
Sie waren tatsächlich auf folgende Weise bewaffnet: Sie hatten Speere, die rings um die Deichsel vom Joch aus zehn Ellen weit herausragten, wie Hörner, mit denen sie alles durchbohren konnten, was sich ihnen in den Weg stellte, und an den Enden der Joche ragten jeweils zwei Sensen heraus, eine auf Höhe des Joches, die andere tiefer zur Erde geneigt, erstere so, dass sie alles von der Seite Geworfene abschneiden konnte, letztere so, dass sie diejenigen erreichen konnte, die gefallen waren und darunter kamen; ebenso waren von den Achsen der Räder beiderseits jeweils zwei Sensen in gleicher Weise, aber in verschiedene Richtungen weisend, befestigt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abscideret
abscidere: abschneiden, abtrennen, entziehen, abhauen, wegnehmen
aequata
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
Armatae
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
axibus
axis: Achse, Wagenachse, Wagen, Erdachse, Weltachse, Himmel, Himmelsgegend, Himmelsrichtung, Himmelsgewölbe, Diele
binae
binus: EN: two by two
duo: zwei, beide
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
contingeret
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
cornua
cornu: Flügel, Horn
cubita
cubare: liegen, ruhen, gelagert sein
cubitare: eine Pause machen, schlafen, sich ausruhen
cubitum: Ellenbogen
cuspides
cuspidare: EN: tip, provide with a point
cuspis: Spitze, Stachel, Spieß
daretur
dare: geben
decem
decem: zehn
deligabantur
delicare: anbinden, festbinden, befestigen
deuexa
devexare: EN: drag about
devexum: EN: slope
devexus: geneigt
diuersae
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
eminebant
eminere: hervorragen
eodem
eodem: ebendahin
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exstantis
exstare: hervorstehen
extremis
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
falces
falx: Sense, Sichel
habebant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inferior
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
iugis
iugis: zusammengespannt
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
iugo
jugare: heiraten
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
latere
later: Backstein, Ziegel
latere: verborgen sein
laterus: EN: having X sides (only with numerical prefix)
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
modum
modus: Art (und Weise)
obiceretur
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
obuium
obvius: begegnend, easy
prolapsos
prolabi: EN: glide or slip forwards, fall into decay, go to ruin
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
rotarum
rota: Rad
subeuntisque
que: und
subire: auf sich nehmen
temonem
temo: Deichsel, Deichsel, beam
terram
terra: Land, Erde
transfigerent
transfigere: durchbohren, durchstoßen
uelut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, beiderseits, von beiden Seiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum