Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  183

Aemilius postquam omissas in lycia res et liuium profectum in italiam cognouit, cum ipse ab epheso tempestate repulsus irrito incepto samum reuertisset, turpe ratus temptata frustra patara esse, proficisci eo tota classe et summa ui adgredi urbem statuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin.933 am 28.05.2016
Nachdem Aemilius erfahren hatte, dass die Operationen in Lykien abgebrochen waren und Livius nach Italien aufgebrochen war, wurde er während seines Versuchs, Ephesus zu erreichen, von einem Sturm nach Samos zurückgetrieben. Beschämt über den gescheiterten Angriff auf Patara, beschloss er, mit seiner gesamten Flotte dorthin zu segeln und einen Großangriff auf die Stadt zu starten.

von luka853 am 09.03.2016
Aemilius, nachdem er erfahren hatte, dass die Angelegenheiten in Lykien aufgegeben waren und Livius nach Italien abgereist war, als er selbst, von Ephesus durch einen Sturm zurückgetrieben, mit seinem gescheiterten Vorhaben nach Samos zurückgekehrt war, beschloss, da er es für schändlich hielt, Patara vergeblich versucht zu haben, mit seiner gesamten Flotte dorthin aufzubrechen und die Stadt mit größter Kraft anzugreifen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adgredi
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
adgredi: angreifen, advance
Aemilius
aemilius: EN: Aemilian
classe
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
cognouit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epheso
ephesos: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
ephesus: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
frustra
frustra: vergeblich, vergebens, irrtümlich
frustrare: enttäuschen, hemmen, hindern, entmutigen, irreleiten, betrügen, vereiteln
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incepto
inceptare: anfangen, beginnen
inceptum: Vorhaben, das Anfangen, das Beginnen, undertaking
incipere: beginnen, anfangen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
irrito
irritare: anregen, reizen
irritus: ungültig, useless
italiam
italia: Italien
liuium
livere: bleifarbig
lycia
lycia: Landschaft im südwesten Kleinasien
omissas
omissus: nachlässig
omittere: aufgeben, loslassen, unterlassen
patara
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
arare: pflügen, kultivieren
aron: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
profectum
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
proficisci
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
repulsus
repellere: abweisen, zurückstoßen, zurücktreiben, kritisieren
repulsus: das Zurückwerfen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reuertisset
revertere: umkehren, zurückkommen
samum
samos: Insel vor der Küste Ioniens
statuit
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Zeitpunkt
temptata
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
turpe
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum