Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  255

Mandata erant, ut ab rege peterent, primum ut ipse coactis rursus terrestribus naualibusque copiis in graeciam traiceret, deinde, si qua ipsum teneret res, ut pecuniam et auxilia mitteret; id cum ad dignitatem eius fidemque pertinere, non prodi socios, tum etiam ad incolumitatem regni, ne sineret romanos uacuos omni cura, cum aetolorum gentem sustulissent, omnibus copiis in asiam traicere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamad9964 am 22.01.2014
Die Anweisungen lauteten, dass sie vom König zunächst verlangen sollten, dass er selbst, nachdem er erneut Land- und Seestreitkräfte versammelt hatte, nach Griechenland übersetze, und dann, falls ihn etwas zurückhalten sollte, Geld und Hilfstruppen senden solle; dies betreffe sowohl seine Würde und Treue, Verbündete nicht zu verraten, als auch die Sicherheit seines Königreichs, dass er nicht zulassen solle, dass die Römer, frei von jeder Sorge, nachdem sie das Volk der Ätoler vernichtet hatten, mit allen Streitkräften nach Asien übersetzen.

von franz.845 am 18.08.2017
Sie waren angewiesen, vom König zwei Dinge zu erbitten: Erstens, persönlich eine weitere Expedition nach Griechenland mit Land- und Seestreitkräften zu führen; oder falls er das nicht könne, Geld und Verstärkungen zu senden. Dies, so sagten sie, sei nicht nur für seine Ehre und Zuverlässigkeit wichtig, seine Verbündeten nicht im Stich zu lassen, sondern auch für die Sicherheit seines eigenen Königreichs - er solle nicht zulassen, dass die Römer, sobald sie die Ätolier besiegt hätten, ungehindert mit ihrer gesamten Armee nach Asien übersetzen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
asiam
asia: Asien
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
coactis
coactum: erzwungen
coactus: Zwang, erzwungen, constraint, force, coercion
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dignitatem
dignitas: Würde, Stellung
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fidemque
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
que: und
gentem
cenare: speisen, essen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
graeciam
graecia: Griechenland, Griechin
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolumitatem
incolumitas: Unversehrtheit, Unversehrtheit
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Mandata
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
mitteret
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
naualibusque
navale: Haven, shipway
navalis: zu Schiffe, of ships
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pertinere
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
peterent
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prodi
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rege
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
regni
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romanos
romanus: Römer, römisch
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
si
si: wenn, ob, falls
sineret
sinere: lassen, zulassen, erlauben
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sustulissent
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
teneret
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
terrestribus
terrester: EN: terrestrial/earthly
terrestris: irdisch
traicere
traicere: hinüberschießen
traiceret
traicere: hinüberschießen
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uacuos
vacuus: leer, frei, menschenleer, vacant, unoccupied
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum