Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  124

Aduenientes philippus malloeam perrhaebiae, baebius phacium est adgressus; quo primo prope impetu capto phaestum eadem celeritate capit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carlo8827 am 19.06.2020
Als Philipp in Malloea in Perrhäbien ankam, griff Baebius Phacium an; nachdem er es fast im ersten Anlauf erobert hatte, nahm er ebenso schnell Phaestum ein.

von henry.d am 19.11.2014
Bei der Ankunft von Philippus in Malloea in Perrhaebia griff Baebius Phacium an; nachdem dieser fast im ersten Ansturm erobert war, nimmt er Phaestum mit der gleichen Geschwindigkeit ein.

Analyse der Wortformen

adgressus
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
adgressus: EN: attack, assault
Aduenientes
advenire: ankommen, eintreffen
capit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capto
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
celeritate
celeritas: Schnelligkeit
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
phacium
fax: Fackel, Flamme
philippus
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum