Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  483

Quod si quis antea ignorasset quae res antiochum et aetolos coniunxisset, ex legatorum sermone potuisse apparere: mentiendo in uicem iactandoque uires quas non haberent, inflasse uana spe atque inflatos esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline.o am 08.02.2019
Wenn aber jemand zuvor unwissend gewesen war, was Antiochus und die Ätoler vereint hatte, so hätte dies aus der Rede der Gesandten ersichtlich werden können: Indem sie sich gegenseitig belog und mit Kräften prahlte, die sie nicht besaßen, hatten sie sich mit leerer Hoffnung aufgebläht und waren aufgebläht worden.

von efe911 am 02.12.2015
Wenn jemand zuvor darüber im Unklaren war, was Antiochus und die Ätoler zusammengebracht hatte, wurde dies durch die Rede der Gesandten deutlich: Sie hatten sich gegenseitig mit falschen Hoffnungen erfüllt, indem sie sich abwechselnd belog und mit militärischer Stärke prahlte, die sie in Wirklichkeit gar nicht besaßen.

Analyse der Wortformen

antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
apparere
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten, versehen, beschaffen, beabsichtigen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
coniunxisset
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
haberent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iactandoque
que: und, auch, sogar
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
ignorasset
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inflasse
inflare: aufblasen, aufpusten, aufschwellen, einblasen, beflügeln, stolz machen
inflatos
inflare: aufblasen, aufpusten, aufschwellen, einblasen, beflügeln, stolz machen
inflatus: aufgeblasen, geschwollen, hochmütig, anmaßend, bombastisch
legatorum
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legator: Erblasser, Testator
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
mentiendo
mentiri: lügen, täuschen, erfinden, vortäuschen, sich verstellen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potuisse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
uana
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch
uicem
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
uires
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum