Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  606

Uicit pars auidior poenae, missusque qui uenenum ferret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christine.y am 13.07.2016
Der Teil, der begieriger nach Strafe war, siegte, und einer, der Gift tragen sollte, wurde gesandt.

von Mailo am 10.05.2024
Die Fraktion, die härtere Strafe forderte, setzte sich durch, und jemand wurde beauftragt, das Gift zu überbringen.

Analyse der Wortformen

auidior
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
missusque
susque: in die Höhe, aufwärts, empor
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
poenae
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
uenenum
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
uicit
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum