Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  402

Magnis contentionibus tribunorum quoque plebis, qui aut contra consulem aut pro studio eius pugnabant, comitia aliquotiens turbata, donec peruicit appius, ut deiecto fabio fratrem traheret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif871 am 11.05.2023
Durch große Auseinandersetzungen der Volkstribunen, die entweder gegen den Konsul oder für dessen Eifer kämpften, wurden die Wahlen mehrmals gestört, bis Appius schließlich durchsetzte, dass mit der Ablehnung des Fabius sein Bruder eingebracht werden konnte.

von lucy8939 am 05.04.2016
Die Wahlen wurden mehrmals durch heftige Auseinandersetzungen der Volkstribunen gestört, die entweder gegen den Konsul kämpften oder ihn unterstützten, bis Appius schließlich erfolgreich war und nach der Niederlage des Fabius seinen Bruder gewählt bekam.

Analyse der Wortformen

aliquotiens
aliquotiens: mehrmals, einige Male, gelegentlich, zuweilen
appius
Appius: Appius (Pränomen)
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
comitia
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
comitiare: eine Comitia abhalten, eine Versammlung abhalten, ein Opfer darbringen, bevor eine Comitia abgehalten wird
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
contentionibus
contentio: Anstrengung, Bemühung, Wettstreit, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Vergleich
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
deiecto
deicere: herabwerfen, niederwerfen, hinabstürzen, vertreiben, abwenden, fernhalten, entmutigen
dejicere: herabwerfen, niederwerfen, hinabstürzen, verdrängen, entmutigen, erniedrigen
dejectare: herabwerfen, hinabstürzen, niederwerfen, verdrängen, vertreiben
deiectus: gesenkt, niedergeschlagen, entmutigt, mutlos, kleinmütig, Abhang, Hang, abschüssige Fläche, Gefälle
donec
donec: bis, solange, solange als, während
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fratrem
frater: Bruder
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
peruicit
pervincere: völlig besiegen, überwinden, durchsetzen, überzeugen
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pugnabant
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
traheret
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
tribunorum
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
turbata
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum