Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  213

Minium cerrinium campanum ardeam in uincula mittendum censuerunt, magistratibusque ardeatium praedicendum, ut intentiore eum custodia adseruarent, non solum ne effugeret, sed ne mortis consciscendae locum haberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tilda855 am 04.07.2023
Sie beschlossen, dass Minius Cerrinius Campanus nach Ardea in Ketten geschickt werden sollte, und dass den Magistraten von Ardea verkündet werden sollte, ihn mit noch intensiverer Bewachung zu bewahren, nicht nur damit er nicht fliehen könne, sondern damit er keine Gelegenheit habe, sich selbst den Tod zu wählen.

von josefine.y am 18.05.2020
Sie beschlossen, Minius Cerrinius aus Campanien in Ardea zu inhaftieren und die örtlichen Magistrate anzuweisen, ihn unter strengerer Bewachung zu halten, und zwar nicht nur um seine Flucht zu verhindern, sondern auch um ihm jede Möglichkeit zu nehmen, Selbstmord zu begehen.

Analyse der Wortformen

adseruarent
adservare: aufbewahren, bewachen, behüten, erhalten, sorgfältig behandeln
ardeam
ardea: Reiher
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
campanum
campanus: kampanisch, aus Kampanien
campana: Glocke, Kirchenglocke
censuerunt
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
cerrinium
cerrinus: von der Zerreiche, zur Zerreiche gehörig, Zerreiche
consciscendae
consciscere: beschließen, festsetzen, sich bewusst sein, erkennen, sich verurteilen
custodia
custodia: Wache, Bewachung, Obhut, Gewahrsam, Haft, Gefängnis, Schutz, Verteidigung
effugeret
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen, vermeiden, sich entziehen
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intentiore
intentus: gespannt, angespannt, aufmerksam, eifrig, zielgerichtet, gerichtet
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
magistratibusque
que: und, auch, sogar
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
minium
minium: Mennige, Zinnober, Bleimennige, rotes Pigment
minius: zinnoberrot, rot, Mennig
mittendum
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
mortis
mors: Tod, Sterben, Untergang
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praedicendum
praedicere: vorhersagen, weissagen, prophezeien, vorhersehen, ankündigen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
uincula
vinculum: Band, Fessel, Kette, Verbindung, Haft, Gefangenschaft
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum