Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  182

Ubi deorum numen praetenditur sceleribus, subit animum timor, ne fraudibus humanis uindicandis diuini iuris aliquid immixtum uiolemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von giulia.e am 30.08.2017
Wo die göttliche Macht der Götter für Verbrechen in Anspruch genommen wird, befällt die Seele die Furcht, dass wir bei der Bestrafung menschlicher Täuschungen möglicherweise etwas vom göttlichen Recht verletzen.

von antonio.n am 19.03.2014
Wenn Menschen göttliche Autorität nutzen, um ihre Verbrechen zu rechtfertigen, befällt uns die Angst, dass wir bei der Bestrafung menschlichen Unrechts versehentlich ein heiliges Gesetz verletzen könnten.

Analyse der Wortformen

aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
deorum
deus: Gott, Gottheit
diuini
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
fraudibus
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
humanis
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
humanum: menschliche Angelegenheiten, menschliche Belange, menschliche Natur, die menschliche Verfassung
immixtum
immiscere: einmischen, untermischen, vermischen, hineinmischen, einfügen
immixtus: gemischt, vermischt, ungemischt
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
numen
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
praetenditur
praetendere: vorschützen, vorhalten, vorstrecken, ausbreiten, vorgeben, behaupten
sceleribus
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
subit
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
timor
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uindicandis
vindicare: beanspruchen, fordern, rächen, strafen, befreien, schützen, verteidigen, in Anspruch nehmen
uiolemus
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum