Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  052

Hanc inquit ipsam exaequationem non fero illa locuples.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilli.e am 07.04.2023
Diese Gleichmacherei ertrage ich nicht, sagt jene wohlhabende Frau.

von freya.876 am 21.03.2017
Diese Nivellierung des Status kann ich nicht hinnehmen, sagte die reiche Frau.

Analyse der Wortformen

exaequationem
exaequare: einebnen, gleichmachen, angleichen, vergleichen, auf gleiche Stufe stellen
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
fero
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
locuples
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum