Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  461

Nouum ius eo anno a ferentinatibus temptatum, ut latini qui in coloniam romanam nomina dedissent ciues romani essent: puteolos salernumque et buxentum adscripti coloni qui nomina dederant, et, cum ob id se pro ciuibus romanis ferrent, senatus iudicauit non esse eos ciues romanos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von berat914 am 19.11.2024
Im selben Jahr versuchten die Ferentinates ein neues Recht: Latini, die sich in einer römischen Kolonie gemeldet hatten, wollten römische Bürger werden. Kolonisten in Puteoli, Salernum und Buxentum, die ihre Namen eingetragen hatten, verhielten sich als römische Bürger. Doch der Senat urteilte, dass sie keine römischen Bürger seien.

von carl.976 am 14.07.2013
In jenem Jahr versuchten die Einwohner von Ferentinum, einen neuen Rechtsgrundsatz zu etablieren: dass Lateiner, die sich in einer römischen Kolonie eingeschrieben hatten, römische Bürger werden würden. Einige Kolonisten, die sich in Puteoli, Salernum und Buxentum registriert hatten, begannen, römische Staatsbürgerschaft auf dieser Grundlage zu beanspruchen, aber der Senat entschied, dass sie keine römischen Bürger seien.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adscripti
adscribere: zuschreiben, insert
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ciues
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
ciuibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
coloni
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
coloniam
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dederant
dare: geben
dedissent
dare: geben
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ferentinatibus
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
ferrent
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicauit
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
latini
latinus: lateinisch, latinisch
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Nouum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
ob
ob: wegen, aus
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
puteolos
puteus: Brunnen, Grube
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
romanam
romanus: Römer, römisch
romani
romanus: Römer, römisch
romanis
romanus: Römer, römisch
romanos
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatus
senatus: Senat
temptatum
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum