Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  444

His comminationibus compulsus tyrannus pythagoran rursus oratorem misit; quem quinctius primo aspernatus excedere castris iussit, dein suppliciter orantem aduolutumque genibus tandem audiuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oliver.k am 08.04.2023
Von diesen Drohungen gezwungen, sandte der Tyrann Pythagoras erneut als Gesandten; diesen verschmähte Quinctius zunächst und befahl ihm, das Lager zu verlassen, hörte ihn dann aber schließlich an, als dieser flehentlich bittend vor seinen Knien lag.

von josef.l am 27.02.2022
Durch diese Drohungen gezwungen, sandte der Tyrann Pythagoras erneut als seinen Boten. Zunächst wies Quinctius ihn verächtlich ab und befahl ihm, das Lager zu verlassen, doch schließlich war er bereit zuzuhören, als Pythagoras demütig flehte und sich vor ihm auf die Knie warf.

Analyse der Wortformen

aduolutumque
advolvere: heranrollen, hinrollen, sich zu Füßen werfen, sich vor jdm. demütigen
que: und, auch, sogar
aspernatus
aspernari: verachten, verschmähen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, nicht annehmen wollen
audiuit
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
comminationibus
comminatio: Drohung, Bedrohung, Androhung, Einschüchterung, Verwünschung
compulsus
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
compulsus: Zusammenstoß, Anstoß, Antrieb, Zwang
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
excedere
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
genibus
genu: Knie
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
misit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
orantem
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
oratorem
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück
suppliciter
suppliciter: demütig, flehentlich, unterwürfig
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt, endlich einmal, nun endlich
tyrannus
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum