Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  326

Quinctius prope amyclas posuit castra; unde cum perpopulatus omnia circumiecta urbi frequentis et amoeni agri loca esset, nullo iam hostium porta excedente castra mouit ad fluuium eurotam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andreas.e am 30.08.2017
Quinctius schlug sein Lager in der Nähe von Amyclae auf. Nachdem er alle umliegenden, besiedelten und fruchtbaren Ländereien vollständig verwüstet hatte und keine Feinde mehr aus den Stadttoren kamen, verlegte er sein Lager an den Eurotas-Fluss.

von evelynn968 am 02.03.2015
Quinctius schlug sein Lager nahe Amyclae auf; von dort aus, nachdem er alle umliegenden Gebiete der bevölkerten und anmutigen Landschaft um die Stadt vollständig geplündert hatte, ohne dass Feinde mehr durch das Tor traten, verlegte er sein Lager zum Fluss Eurotas.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
amoeni
amoenus: angenehm, erfreulich, reizend, lieblich, schön, anmutig
amoenum: angenehmer Ort, reizvoller Platz, liebliche Gegend
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
circumiecta
circumicere: herumwerfen, ringsum werfen, herumlegen, ringsum legen, herumstellen, ringsum stellen, herumsetzen, ringsum setzen, herumführen
circumjicere: herumwerfen, herumlegen, herumstellen, umgeben, umzingeln
circumiectus: umliegend, benachbart, umgebend, Umgebung, Umfeld, Kontext
circumiectum: Umgebung, Umfeld, Gegend, Nachbarschaft
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eurotam
eu: gut!, bravo!, hurra!, wohl!, ausgezeichnet!
rota: Rad, Wagenrad, Kreislauf, Umdrehung
excedente
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
fluuium
fluvius: Fluss, Strom, fließendes Gewässer
frequentis
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
mouit
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
perpopulatus
perpopulari: verwüsten, völlig ausplündern, verheeren, brandschatzen
porta
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
posuit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
urbi
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum