Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  297

Quinctio id nequaquam placebat, et aristaenum contra omnium consensum disserentem cum haud dubia adprobatione audiuit; et ipse adiecit, cum pro argiuis aduersus tyrannum bellum susceptum sit, quid minus conueniens esse quam omisso hoste argos oppugnari?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanis.v am 03.02.2017
Quinctius missfiel dies keineswegs, und er hörte Aristaenus mit unzweifelhafter Billigung gegen den Konsens aller sprechen; und er selbst fügte hinzu, dass, nachdem gegen den Tyrannen im Namen der Argiver Krieg unternommen worden war, nichts weniger passend sein könne, als Argos anzugreifen, nachdem der Feind aufgegeben worden war.

von conrat8853 am 05.07.2019
Quinctius missbilligte dies entschieden und hörte Aristaenus mit unzweifelhafter Zustimmung zu, der entgegen der Meinung aller anderen sprach. Er fügte dann hinzu, dass sie diesen Krieg begonnen hätten, um die Argiver gegen den Tyrannen zu unterstützen, und nichts weniger sinnvoll sei, als Argos anzugreifen und dabei den eigentlichen Feind zu ignorieren.

Analyse der Wortformen

adiecit
adicere: hinzufügen, erhöhen
adprobatione
adprobatio: EN: approbation, giving approval
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
argos
arcus: Bogen, Regenbogen, Bügel, arc, coil, arch
aristaenum
arista: Granne, Ährenfrucht, beard of an ear of grain
ariste: EN: precious stone (encardia/unknown stone with figure of a heart)
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
audiuit
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
consensum
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
conueniens
conveniens: geeignet, passend
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
disserentem
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
dubia
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nequaquam
nequaquam: keineswegs
omisso
omissus: nachlässig
omittere: aufgeben, loslassen, unterlassen
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppugnari
oppugnare: bestürmen, angreifen
placebat
placere: gefallen, belieben, zusagen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
Quinctio
quinctius: EN: Quinctian
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
susceptum
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tyrannum
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Herscher

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum