Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  244

Quinctius flamininus cum duabus legionibus prouinciam eodem exercitu obtinere iussus: imperium ei prorogatum satis iam ante uideri esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Quinctius
quinctius: EN: Quinctian
flamininus
flamen: Wind, Flamen, flamen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duabus
duo: zwei, beide
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
eodem
eodem: ebendahin
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
obtinere
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
iussus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
prorogatum
prorogare: verlängern
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
uideri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum