Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  011

Orsus a maiorum suorum suisque et communibus in omnem graeciam et propriis in boeotorum gentem meritis, senior iam et infirmior quam ut contentionem dicendi sustineret, obmutuit et concidit; et dum regem auferunt reficiuntque parte membrorum captum, paulisper contio intermissa est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maximilian.w am 25.01.2023
Nachdem er begonnen hatte, von den Leistungen seiner Vorfahren, seinen eigenen Erfolgen und ihren gemeinsamen Beiträgen für ganz Griechenland sowie ihren spezifischen Diensten für das böotische Volk zu sprechen, verstummte er - nunmehr alt und zu gebrechlich, um die Anstrengung des Sprechens zu bewältigen - und fiel zusammen. Während sie den teilweise gelähmten König fortbrachten und versuchten, ihn wiederzubeleben, wurde die Versammlung kurz unterbrochen.

von ibrahim.8825 am 16.10.2021
Nachdem er von den Verdiensten seiner Vorfahren und seinen eigenen sowie den gemeinsamen Diensten an ganz Griechenland und den besonderen Diensten an der Nation der Böotier begonnen hatte, verstummte und brach er, nunmehr älter und zu schwach, um die Anstrengung des Sprechens zu ertragen; und während sie den König fortbrachten und ihn wiederbelebten, teilweise von seinen Gliedern gelähmt, wurde die Versammlung für kurze Zeit unterbrochen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
auferunt
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
boeotorum
boere: EN: cry aloud, roar, bellow
otus: EN: horned/eared owl
captum
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
communibus
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
concidit
concidere: umfallen, zusammenbrechen
contentionem
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
contio
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
gentem
cenare: speisen, essen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
graeciam
graecia: Griechenland, Griechin
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infirmior
infirmus: schwach, krank, one who is sick/infirm
intermissa
intermittere: unterbrechen, dazwischentreten, dazwischen lassen
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
membrorum
membrum: Körperteil, Glied
meritis
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
obmutuit
obmutescere: schweigen, still werden
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
Orsus
ordiri: anfangen, den Ursprung nehmen
orsus: Zettel (beim Gewebe), Anfang
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
paulisper
paulisper: für kurze Zeit, ein Weilchen
propriis
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reficiuntque
que: und
refigere: wiederherstellen, ausbessern, reparieren, erneuern
regem
rex: König
senior
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senior: EN: older/elderly man, senior
suisque
que: und
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sustineret
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum